© Ferienbauernhof Schraufstetter, Monika Schraufstetter, Kleinabenberg D6, 91183 Abenberg, Tel.: 09178-1659, Fax:09178-904844
Altmühltal und Donau
Altmühltal
Das Altmühltal beginnt mit der Altmühlquelle
an der Frankenhöhe nordwestlich von
Leutershausen und endet in Kelheim an der
Donau. Wegen ihrer Sauberkeit und ihrer
geringen Fließgeschwindigkeit gibt es an der
Altmühl, Flussschwimmbäder. DieNutzung der
Altmühl als Kanurevier wird zeitweise durch
Niedrigwasser beeinträchtigt, da die
Wasserversorgung des Main-Donau-Kanals
Vorrang hat. Der inzwischen 250 km lange
Altmühl-weg und der Altmühltalradweg
durchziehen das ganze Tal.
Schloß Prunn
Schloß Prunn steht auf einem steil
abfallenden Kalkfelsen aus der Zeit des Jura
etwa vier Kilometer südöstlich der
niederbayerischen Stadt Riedenburg im
Landkreis Kelheim. Die Burganlage kann
kostenpflichtig besichtigt werden. Von
ihrem Burghof bietet sich ein guter Blick
über das Altmühltal mit dem Main-Donau-
Kanal. Die Burg steht auf einem Felsplateau,
das an der Nordseite durch einen 20 Meter
breiten und 9 Meter tiefen Graben von Berg
getrennt ist
KLoster Weltenburg
Das Kloster Weltenburg ist eine
Benediktinerabtei in Weltenburg, einem
Ortsteil von Kelheim an der Donau in
Niederbayern. Es liegt oberhalb des Donau-
durchbruchs in einer Donau-Schlinge. Das
Kloster gehört zur Bayerischen Benediktiner-
kongregation. Hauptaufgaben der heutigen
Abtei Weltenburg sind die Pfarrseelsorge
(Betreuung von vier Pfarreien) und die
Aufnahme von Gästen in der „Begegnungs-
stätte St. Georg“.
Befreiungshalle in Kehlheim
Die Befreiungshalle ist ein Denkmal auf dem
Michelsberg oberhalb der Stadt Kelheim in
Niederbayern. Sie steht von Regensburg
gesehen donauaufwärts an der Einmündung
der Altmühl bzw. des Main-Donau-Kanals in
die Donau. Errichtet wurde die Befreiungshalle
im Andenken an die gewonnenen Schlachten
gegen Napoleon während der Befreiungskriege
in den Jahren von 1813 bis 1815.
Der Donaudurchbruch bei Weltenburg
Der Donaudurchbruch bei Weltenburg ist eine Engstelle
des Donautals im niederbayerischen Landkreis Kelheim,
die als Naturschutzgebiet und Geotop anerkannt ist.
Das Gebiet wird offiziell Weltenburger Enge genannt.Die
Enge liegt am niederbayerischen Abschnitt der Donau
zwischen Kelheim und dem Kloster Weltenburg. Die
Ausdehnung des Naturschutzgebiets beträgt etwa 560
Hektar, ist 5,5 Kilometer lang und etwa 400 Meter breit.
Fossilien sammeln
Fünf Steinbrüche und Sammelstellen im
Naturpark Altmühltal laden zur spannenden
Schatzsuche ein.
Gefährliche Raubfische und Meeresschnecken,
Flugsaurier und urzeitliche Insekten lauern als
Versteinerungen zwischen den Solnhofener
Platten. Auch junge Hobbyforscher bearbeiten
die weichen Gesteinsschichten ohne Probleme
mit Hammer und Meißel – so ist das Fossilien
sammeln ein Erlebnis für die ganze Familie.